![]() |
|
Am geeignetsten erwies sich hierzu ein Sallen-Key-Tiefpaß in Brücken-T-Rückkopplung.
Versuche mit Simulationen anderer aktiver Filter benötigten, wie beim
Bandpaß, für das selbe Ergebnis einen erheblichen Mehraufwand
an Bauteilen.

Abbildung 5-47 zeigt einen Sallen-Key-Tiefpaß in Brücken-T-Rückkopplung mit der Übertragungsfunktion
( 5-16 ),Die Gleichsignalverstärkung ergibt mit Hilfe der Bauteilwerte R1 bis R4, C1 und C2
( 5-17 ),
( 5-18 )
( 5-19 ).
( 5-22) undBei höheren Gütewerten von Q < 20 gelten die Gleichungen:
( 5-25 ),
( 5-26) undAls Eingangsparameter zur Berechnung ergibt sich aus dem Kehrwert der
Bitdauer die Grenzfrequenz fp = 50 Hz. Bei einem gewünschten
Gütewert von Qp » 1 und
unter Berücksichtigung der E12er-Reihe werden aus den Gleichungen
( 5-20 ) bis ( 5-23 ) die folgende Bauteilwerte errechnet:

Das folgende Schaltbild zeigt die realisierte Schaltung:

Mit der folgenden Übertragungsfunktion:

Die Simulation zeigt folgendes Ergebnis:

Im Vergleich dazu zeigt die folgende Abbildung das Ergebnis des realen
Demodulationsfilters:

| Für Anmerkungen oder Änderungen senden Sie ein e-mail an martin@martin-mandl.com 980403 |